Die Zukunft ist elektrisch
Die Zukunft ist
ELEKTRISCH

Elektrische Antriebe sind eine Voraussetzung für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Deswegen erweitert die BMW Group schon heute ihr Angebot an Elektrofahrzeugen konsequent und wird bereits 2023 in fast allen wesentlichen Reihen mindestens ein vollelektrisches Modell haben. Ab 2025 will sie mit der Neuen Klasse den Auslieferungsanteil vollelektrischer Fahrzeuge auf 50 Prozent erhöhen und ihren CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus weiter senken. Dabei nutzt sie ihre Erfahrung als Pionier der E-Mobilität.

BMW iX, BMW i3, MINI Cooper SE*

Rund ein Dutzend vollelektrischer Modelle wird die BMW Group bereits ab dem Jahr 2023 dank intelligenter Fahrzeugarchitekturen und eines hochflexiblen Produktionsnetzwerks anbieten. So wird die BMW Group in fast allen wesentlichen Marktsegmenten mindestens ein batterie-elektrisches Modell haben - vom Kompaktsegment bis zur absoluten Luxusklasse. Nach dem BMW i3, dem MINI Cooper SE und dem BMW iX3 ergänzten 2021 der BMW i4 und der BMW iX das vollelektrische Angebot für die Kundinnen und Kunden. Angekündigt sind außerdem vollelektrische Versionen der BMW 5er und 7er Reihe sowie des BMW X1. Auch Rolls-Royce und MINI gehen entschlossen den Weg zur Elektromobilität. 2021 war der vollelektrische MINI das meistverkaufte Modell der Marke.

Auslieferungsanteile an E‑Fahrzeugen in der BMW Group

MORGEN: DIE NEUE KLASSE

Die NEUE KLASSE wird in der BMW Group ab Mitte des Jahrzehnts neue Maßstäbe in Sachen Digitalisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit setzen. Ihr zentraler Gedanke ist eine flexible Architektur, die alle Segmente und den größten Teil des BMW Group Portfolios abdeckt. Sie ist kompromisslos auf batterieelektrische Antriebe ausgerichtet und baut auf der Neuen Cluster Architektur (NCAR) auf. Diese besteht aus den drei zukunftsgerichteten Kernelementen „elektrisch“, „digital“ und „zirkulär“ und steht nicht nur für innovative Technologie, sondern auch für neue Arbeitsweisen. Die NEUE KLASSE soll dadurch beim Deckungsbeitrag das Niveau modernster Verbrennungsmotoren erreichen.

Durch die Neue Cluster Architektur schafft die BMW Group maximal effiziente und hochperformante Fahrzeuge. Deren Merkmale sind die BMW typische Fahrfreude, emotionales Design, eine leistungsfähige und hoch effiziente Antriebs- und Batteriegeneration, ein völlig neu entwickeltes Hochvoltspeicher-Konzept mit optimiertem Zelldesign und nicht zuletzt ein revolutionäres Innenraum-Erlebnis. Hinzu kommen individuell konfigurierbare und buchbare digitale Funktionen, attraktive Angebote für Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren und ein neues Niveau von Nachhaltigkeit durch Circular Economy und Secondary First.

BMW iX xDrive 50, BMW i4 M50*

HEUTE: Breite, nicht Nische

Heute können die Kundinnen und Kunden der BMW Group zwischen vollelektrisch angetriebenen Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden oder effizienten Verbrennern wählen. Ein Beispiel für die Wahlfreiheit ist der BMW X3, der als Plug-in-Hybrid, als Verbrenner (Diesel und Benzin) sowie als BMW iX3 mit reinem Elektroantrieb verfügbar ist. Diese Wahlfreiheit wird es auch für weitere Baureihen in der BMW Group geben.

Bis 2025 wird die BMW Group den Absatz vollelektrischer Modelle jährlich steigern und gegenüber dem Jahr 2020 mehr als verzehnfachen. Insgesamt wird das Unternehmen bis Ende 2025 rund zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert haben. Die Marke MINI wird ab Anfang der 2030er Jahre über ein ausschließlich vollelektrisches Angebot verfügen. Auch Rolls-Royce hat angekündigt, ab 2030 eine rein elektrische Marke zu werden.

/

MINI Cooper SE

Seit 2019 ebnet der MINI Cooper SE als erster vollelektrischer Premium-Kleinwagen den Weg zum nachhaltigen Fahrerlebnis im Stadtverkehr. In Zukunft wird MINI zur ersten rein elektrischen Marke der BMW Group werden.

17,6-15,2 kWh/100km (WLTP)

BMW iX3

Als erstes Modell mit dem BMW eDrive in fünfter Generation verbindet das rein elektrisch angetriebene Sports Activity Vehicle der Premium-Mittelklasse, der BMW iX3, hohe Effizienz und Energiedichte mit Nachhaltigkeit – etwa durch den Verzicht auf Seltene Erden im E-Motor.

18,9-18,5 kWh/100km (WLTP)

BMW i4

Ende 2021 wurden die ersten BMW i4 Modelle an ihre Kunden ausgeliefert. Das vollelektrische Gran Coupé setzt auf eine Symbiose von elegantem Design und der für BMW unverkennbaren Sportlichkeit bei einer elektrischen Reichweite von bis zu 590 Kilometern.

22,5–16,1 kWh/100km (WLTP)

BMW iX

Mit zwei Motoren, vier angetriebenen Rädern und einer einzigartigen Steuerung der Antriebsmomente erreicht der iX ein neues Level der Fahrdynamik. Von Anfang an auf E-Mobilität, automatisiertes Fahren und digitale Vernetzung ausgerichtet, ist er Pionier eines neuen Zeitalters.

24,5–19,3 kWh/100km (WLTP)

BMW i7

Progressiv, digital, innovativ: 2022 geht der neue BMW 7er an den Start. Er wird die einzige Luxuslimousine sein, bei der die Kunden zwischen den Antriebsarten wählen können. Die stärkste Variante – der BMW i7 – fährt vollelektrisch.

Roadmap bis 2023

Bis 2023 wird die BMW Group ein Dutzend vollelektrischer Modelle im Angebot haben. Dazu gehören auch Elektrovarianten in der volumenstarken 5er Reihe, der BMW X1 Baureihe sowie des MINI Countryman.

BMW Concept CE 02

Das BMW Motorrad Concept CE 02 zeigt, wie ein verlässlicher Begleiter im Alltag aussehen kann. Mit neuen Proportionen und ergonomischer Sitzposition, mit 11 kW Leistung und bis zu 90 km/h soll es das vollelektrische Angebot zukünftig erweitern.

BMW CE 04

Leiser Scooter, lauter Herzschlag: Das rein elektrische Motorrad BMW CE 04 definiert urbane Elektromobilität neu. Es vereint aufregendes Design mit hohem Komfort und mitreißende Dynamik mit intelligenter Connectivity.

Rolls-Royce Spectre

Mit dem Spectre wird Rolls-Royce ab 2023 ein vollelektrisches Automobil anbieten. Name und Design sollen die Tragweite dieses Ereignisses ankündigen: Der Spectre kommt kraftvoll und kantig, aber im Profil glatt, geschmeidig und ruhig.

FLEXIBLE PRODUKTION

Die weitere Transformation hin zur Elektrifizierung, Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit hat Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche der BMW Group – neben den Bereichen Personal, Entwicklung, Lieferanten und Vertrieb insbesondere auch auf das weltweite Produktionsnetzwerk. Mit dem Produktionsstart der vollelektrischen Modelle BMW iX und BMW i4 im Jahr 2021 hat BMW die Fahrzeugfertigung weiterentwickelt. Der Automobilhersteller profitiert dabei nicht nur von der traditionell hohen Fleibilität seines Produktionssystems, sondern auch von der hohen Qualifikation seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Produktionsnetzwerk der BMW Group umfasst insgesamt 31 Standorte in 15 Ländern. Mit den Produktionslinien ist die BMW Group in der Lage, Fahrzeuge sowohl mit vollelektrischen als auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieben oder mit Verbrennungsantrieben auf einer Linie zu fertigen. Dabei spielt Elektromobilität eine immer größere Rolle: So lag Ende 2021 der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an der Gesamtproduktion im BMW Group Werk München bereits bei etwa 26 Prozent. Rund ein Dutzend weiterer Werke weltweit fertigen bereits elektrifizierte Fahrzeuge oder bereiten die Produktion vor.

Die Neuausrichtung des BMW Group Werks in München demonstriert, wie die BMW Group die Transformation im Unternehmen gestaltet. Seit dem Start des vollelektrischen BMW i4 im November 2021 produziert das Stammwerk der BMW Group Fahrzeuge mit allen Antriebsarten auf derselben Produktionslinie. Ab 2023 soll mindestens die Hälfte aller im Werk München produzierten Fahrzeuge über einen elektrifizierten Antrieb verfügen. Der überwiegende Teil davon wird vollelektrisch sein.

*BMW i3: Stromverbrauch 13,1 kWh/100 km (NEFZ), 16,3-15,3 kWh/100 km (WLTP)
*BMW i3s: Stromverbrauch 14,6-14,0 kWh/100 km (NEFZ), 16,6-16,3 kWh/100 km (WLTP)

*BMW i4 eDrive40: Stromverbrauch 19,1-16,1 kWh/100 km (WLTP)
*BMW i4 M50: Stromverbrauch 22,5-18,0 kWh/100 km (WLTP)

*BMW iX xDrive40: Stromverbrauch 21,2-19,3 kWh/100 km (WLTP)
*BMW iX xDrive50: Stromverbrauch 21,4-19,8 kWh/100 km (WLTP)
*BMW iX M60: Stromverbrauch 24,5-21,9 kWh/100 km (WLTP)

*MINI Cooper SE: Stromverbrauch 16,9-14,9 kWh/100km (NEFZ), 17,6-15,2 kWh/100 km (WLTP)

Vollbild
Schließen
Lädt …