Das BMW Group Hauptquartier vor einem stilisierten Hintergrund

Künstliche Intelligenz

Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation.

Das BMW Group Hauptquartier vor einem stilisierten Hintergrund

Künstliche Intelligenz

Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation.

Künstliche Intelligenz (eng. Artificial Intelligence = AI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und bietet große Chancen für Technik, Gesellschaft und die moderne Arbeitswelt. AI hilft dabei intelligentes Verhalten und damit komplexe Prozesse und Entscheidungen zu automatisieren.

Darüber hinaus bietet AI bisher nicht dagewesene Möglichkeiten, durch intelligente Datenvernetzung und -verarbeitung, die Effizienz der konventionellen Geschäftsprozesse zu steigern und ihre Qualität zu optimieren.

AI ist fester Bestandteil der digitalen Transformation bei der BMW Group und wird bereits entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt, so dass ein Mehrwert für Kunden, Produkte, Mitarbeiter/-innen und Prozesse generiert wird. Die Data & AI Initiative, die sich übergreifend mit Data Analytics und Maschinellem Lernen beschäftigt, sorgt darüber hinaus für schnelle Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer im gesamten Unternehmen.

Die Herangehensweise zeichnet sich durch einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz aus, mit dem nicht nur neue Technologien identifiziert werden können, sondern auch Wertschöpfung unternehmensübergreifend konzipiert wird.

Das Portfolio der BMW Group schafft Transparenz über den Einsatz von Technologien, die datenbasierte Entscheidungen treffen. Es umfasst aktuell über 600 Anwendungsfälle.

Peter Lehnert
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Teil der digitalen Transformation bei der BMW Group und damit einer der Wegbereiter für inspirierende und intelligente Kundenerlebnisse.
Peter Lehnert
Vice President Neue Technologien, Forschung und Innovationen Digital Car

Das digitale Selbstverständnis der BMW Group: Fünf Leitlinien für den Umgang mit digitaler Technologie.

Digitalisierung ist einer der zentralen Faktoren der aktuellen Transformation der Automobilindustrie. Ihr Einfluss auf unternehmerische Prozesse, Produkteigenschaften, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle nimmt stetig zu. Um diese Entwicklung aktiv zu gestalten, hat die BMW Group ihren Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von digitaler Technologie in all diesen Bereichen definiert und ihre damit verbundene Grundhaltung verbindlich festgehalten.

Dieses digitale Selbstverständnis manifestiert sich in fünf Leitlinien für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit ihnen stellt die BMW Group den Menschen in den Mittelpunkt digitaler Innovationen, setzt hohe Standards für ihre Gebrauchs- und Cybersicherheit und verpflichtet sich zu einer breiten Partizipation innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus bilden Transparenz und der Schutz der Privatsphäre die Voraussetzung dafür, dass Kunden und Beschäftigte sowie die Öffentlichkeit Vertrauen in bestehende und zukünftige Prozesse, Produkte und Dienstleistungen der BMW Group setzen können. Unter diesen Prämissen steht das digitale Selbstverständnis im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen.

Seitenübersicht: Künstliche Intelligenz