BMW i3
Nachhaltigkeit 27.03.2020 4 Min.
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie.

Die BMW Group unterliegt aktuell einem fundamentalen Transformationsprozess, der sowohl mit Chancen und Risiken für das Unternehmen verbunden ist. Besonders das Automobil ist im Wandel – von einem Produkt im Sinne reiner Hardware, zum Bestandteil einer vernetzten Mobilitätswelt. Unter diesen Gesichtspunkten spielt vor allem die Nachhaltigkeit zukünftig eine entscheidende Schlüsselrolle in der modernen Mobilität. Aus diesem Grund ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie und Teil des Geschäftsmodells.

Die ausgemachten Ziele für nachhaltige, individuelle Mobilität seitens der BMW Group sind klar gesetzt: Die BMW Group will der erfolgreichste und nachhaltigste Premiumhersteller für individuelle Mobilität sein. Verantwortungsvolles Handeln und gesellschaftliche Akzeptanz werden als Grundvoraussetzung gesehen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Nachhaltigkeit ist explizit Bestandteil des BMW Group Steuerungssystems. Jedes Thema und Projekt muss sich am Konzernziel Nachhaltigkeit messen lassen. Dadurch stellt die BMW Group sicher, dass sie in Entscheidungsprozessen neben ökonomischen auch ökologische und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen.

Die BMW Group hat deshalb im Jahr 2012 insgesamt zehn Ziele aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Angriff genommen, die bis Ende 2020 umgesetzt werden sollen. Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ab: Produkte und Dienstleistungen, Produktion und Wertschöpfung sowie Mitarbeiter und Gesellschaft.

In ihrem Nachhaltigkeitsbericht – oder Sustainable Value Report berichtet die BMW Group Jahr für Jahr über Fortschritte bei den Zielen und konkrete Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele beitragen.

Beispielsweise wurden die mittleren CO2-Emissionen unserer europäischen Neufahrzeugflotte um ein Gramm auf 127 Gramm pro Kilometer verringert. Effizienzsteigerungsmaßnahmen bei Verbrennungsmotoren und mehr verkaufte Elektrofahrzeuge waren der Treiber dieser Entwicklung.

Im Jahr 2019 hat die BMW Group mehr als 146.000 elektrifizierte Fahrzeuge ausgeliefert und zählt damit weiterhin zu den führenden Anbietern im Bereich E-Mobilität. Neue Angebote bei elektrifizierten Fahrzeugen und eine höhere Reichweite haben sich positiv bemerkbar gemacht.

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Ressourceneinsatz je produziertes Fahrzeug 2019 durchschnittlich 7,8 % niedriger ausgefallen. Hierzu haben vor allem Investitionen in neue und effizientere Produktionsanlagen beigetragen.

Mit ihren Bildungsprogrammen hat die BMW Group bis Ende 2019 bereits mehr als 400.000 Kinder und Jugendliche an deutschen und internationalen Standorten erreicht. Das sind rund 84.000 Kinder und Jugendliche mehr als noch im Vorjahr.

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, es ist Auftrag zum Handeln. Für uns als BMW Group sind das Heute und das Morgen entscheidend. Unser Sustainable Value Report 2019 zeigt: Fast alle Nachhaltigkeitsziele, die wir uns 2012 für 2020 gesetzt haben, sind bereits erreicht – oder wir befinden uns auf den letzten Metern.“
Oliver Zipse
Vorsitzender des Vorstands der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Durch klare Werte und Richtlinien und ein umfassendes Compliance Management schafft die BMW Group Vertrauen bei ihren Kundinnen und Kunden, bei Geschäftspartnern, Aktionären und in der Öffentlichkeit. Auf diese Weise wird die Grundlage für langfristige Unternehmenserfolge geschaffen.

Weitere Themen