Der BMW Vierzyllinder, der in blauen Lichtern erstrahlt, vermittelt ein futuristisches und elegantes Stadtbild.

Künstliche Intelligenz bei der BMW Group.

Der BMW Vierzyllinder, der in blauen Lichtern erstrahlt, vermittelt ein futuristisches und elegantes Stadtbild.

Künstliche Intelligenz bei der BMW Group.

Bei der BMW Group gestalten wir mit KI die Mobilität der Zukunft aktiv mit. Für uns ist KI mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist ein zentraler Baustein unserer digitalen Transformation. KI treibt Effizienz, Qualität und das Kundenerlebnis entscheidend voran. Unsere unternehmensweite KI-Plattform ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, von intelligenter Prozessoptimierung in der Produktion über Generative KI in der Kundenkommunikation bis hin zu KI-gestützten Simulationen in der Fahrzeugentwicklung.

Dabei kombinieren wir innovative Eigenentwicklungen mit externen KI-Anwendungen, um einen nachhaltigen Mehrwert für unser Unternehmen, unsere Mitarbeitenden und unsere Kunden zu schaffen. Grundsätzlich verfolgen wir dabei eine technologieoffene Strategie, die Unabhängigkeit von spezifischen Sprachmodell-Anbietern sicherstellt.

Mit unserer GenAI Self-Service-Plattform ermöglichen wir allen Mitarbeitenden der BMW Group einen einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz – und schaffen so die Basis für die Entwicklung und Skalierung von KI-Anwendungen in der gesamten Breite des Unternehmens. Der BMW Group AI Assistant befähigt dabei auch nicht-technische Nutzer, eigenständig KI-Lösungen zu entwickeln und in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Das steigert Effizienz und Produktivität spürbar. Gleichzeitig gewährleistet ein integriertes Governance-Framework, dass alle KI-Anwendungen sicher und regelkonform eingesetzt werden. 

Marco Görgmaier
Wir skalieren Künstliche Intelligenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. In absehbarer Zeit wird jeder Prozess bei der BMW Group von KI unterstützt sein. Bereits heute haben wir hunderte Use-Cases im Serienbetrieb. Effizienz, Innovation und ein klarer Fokus auf den Return on Investment treiben uns dabei an.
Marco Görgmaier
Vice President Enterprise-Plattformen, -Services, Daten, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Entwicklung.

Wir investieren in Werkzeuge zur Verbesserung unserer Engineering-Prozesse, wie beispielsweise ein Tool zur Analyse von Anforderungsdokumentationen sowie technische Standards und Vorschriften, um die Effizienz und Präzision in der Entwicklung zu steigern.

In der Produktentwicklung nutzen wir KI für technische Aufgaben, die umfangreiche Simulationen erfordern, etwa in den Bereichen Crash-Simulation, Aerodynamik und autonomes Fahren. Dies reduziert die Abhängigkeit von physischen Prototypen und ermöglicht schnellere Entwicklungszyklen.

Das neue automatisierte Fahrsystem von BMW revolutioniert die Mobilität und setzt neue Maßstäbe in der Automobiltechnologie.

Künstliche Intelligenz im Einkauf.

Der Tender Assistant unterstützt Einkäufer und deren Fachbereiche bei der Erstellung von qualitativ hochwertigen Ausschreibungen. Er bietet Hilfe bei der Auswahl des richtigen Templates und der Generierung der Freitexte. Dank trainierter Musterbeispiele werden die neuesten Vorlagen sowie bewährte Verfahren aus früheren Ausschreibungen berücksichtigt. Der Rückgriff auf Best Practices stellt die Einhaltung von Qualitätsstandards für Ausschreibungen sicher.

Der Offer Analyst vereinfacht den Analyse- und Vergleichsprozess von Ausschreibungsdokumenten. Er ermöglicht es, direkt mit den Ausschreibungsdokumenten in Dialog zu treten und schnell rechtliche Aspekte sowie wichtige Kriterien zu überprüfen. So kann festgestellt werden, ob die Anbieter die spezifischen Bedingungen des Fachbereichs erfüllen, was als Grundlage für fundierte Entscheidungen der Einkäufer dient.

Konsolidiert werden diese und weitere KI-Lösungen in einer Multi-KI-Agenten-Applikation, die den Mitarbeitenden dank zentraler Chat-Funktion einen kundenzentrierten Einstieg in die KI-Welt bietet. Mit natürlicher Sprachverarbeitung und intelligenten Suchalgorithmen sind effiziente Recherchen zu Lieferanten, Trends oder internem Wissen sowie datenbasierte Entscheidungen möglich.

Künstliche Intelligenz in der Produktion.

Ein Roboter positioniert sich vor einer Maschine, bereit zur Interaktion.

In der Produktion setzen wir auf die Vorzüge der KI, um unsere Werke kontinuierlich in Richtung einer vernetzten und digitalen Fabrik – der BMW iFACTORY – zu transformieren.

Unsere KI-Qualitätsplattform (AIQX) ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Produktionslinien. Sensor- und Bilddaten werden in Echtzeit analysiert, um Fehler sofort zu erkennen und zu beheben. Dies steigert die Gesamtqualität unserer Produkte und reduziert Fehler.

Außerdem erforschen wir den Einsatz humanoider Roboter, die komplexe Montageaufgaben autonom durchführen können, sowie intelligente Transportsysteme, die die Logistik in unseren Werken optimieren.

Künstliche Intelligenz im Vertrieb und Kundenerlebnis.

BMW und MINI setzen einen KI-basierten Assistenten ein, der rund um die Uhr Kundenfragen beantwortet. Der Chatbot, verfügbar über Webseite und Apps, liefert verifizierte Informationen aus einer Wissensdatenbank zu Produkten, Dienstleistungen und fahrzeugspezifischen Themen.

Der KI-Assistant wird neben der persönlichen Kundenbetreuung zukünftig in weiteren Märkten verfügbar sein und kontinuierlich um neue Funktionen erweitert.

Bild von BMW Connect, das die Benutzeroberfläche und Funktionen der BMW Connect-App zeigt.

Das digitale Selbstverständnis der BMW Group: Fünf Leitlinien für den Umgang mit digitaler Technologie.

Digitalisierung ist einer der zentralen Faktoren der aktuellen Transformation der Automobilindustrie. Ihr Einfluss auf unternehmerische Prozesse, Produkteigenschaften, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle nimmt stetig zu. Um diese Entwicklung aktiv zu gestalten, hat die BMW Group ihren Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von digitaler Technologie in all diesen Bereichen definiert und ihre damit verbundene Grundhaltung verbindlich festgehalten.

Dieses digitale Selbstverständnis manifestiert sich in fünf Leitlinien für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit ihnen stellt die BMW Group den Menschen in den Mittelpunkt digitaler Innovationen, setzt hohe Standards für ihre Gebrauchs- und Cybersicherheit und verpflichtet sich zu einer breiten Partizipation innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus bilden Transparenz und der Schutz der Privatsphäre die Voraussetzung dafür, dass Kunden und Beschäftigte sowie die Öffentlichkeit Vertrauen in bestehende und zukünftige Prozesse, Produkte und Dienstleistungen der BMW Group setzen können. Unter diesen Prämissen steht das digitale Selbstverständnis im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen.

Die neuesten Insights rund um Künstliche Intelligenz.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit spannenden Updates aus der Welt der BMW Group.

E-LKW 1455925649

QUANTENCOMPUTING BEI DER BMW GROUP.

HUMANOIDE ROBOTER FÜR DAS BMW GROUP WERK SPARTANBURG.

BMW GROUP TECHNOLOGIE TREND RADAR: VON DER VISION ZUR SERIE.

Seitenübersicht: Künstliche Intelligenz