Innovationen auf der Spur: Mit dem Technologie Trend Radar erkennt die BMW Group technologische Trends frühzeitig, bewertet sie gezielt und bringt sie in Serie. Dank enger Zusammenarbeit mit Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen entstehen so innovative Lösungen, die den Weg von der Idee bis auf die Straße finden – wie das BMW Panoramic Vision, das erstmals in der Neuen Klasse zum Einsatz kommt.
Trends erkennen, Zukunft gestalten.
Welche Technologien prägen die Mobilität von morgen? Und wie lassen sich Innovationen frühzeitig erkennen und erfolgreich adaptieren? Das Technologie Trend Radar der BMW Group gibt die Antwort: Jahr für Jahr spürt das Unternehmen technologische Trends auf, bewertet ihr Potenzial und entwickelt sie im Idealfall zu marktreifen Lösungen weiter. Damit beweist es nicht nur seine Innovationskraft und Technologieoffenheit – als einziger Automobilhersteller weltweit, veröffentlicht die BMW Group das Radar seit 2022 auch extern und gewährt so wertvolle Einblicke in vielversprechende Entwicklungen aus anderen Industriebranchen.
Innovation mit System: Das Technologie Trend Radar.
Seit mehr als zehn Jahren setzt die BMW Group das Technologie Trend Radar gezielt ein, um neue Technologien zu entdecken und auf ihre Relevanz für die Mobilität zu prüfen. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf drei wesentliche Kriterien:
- Bedeutung für die Mobilitätsbranche
- Entwicklungsgeschwindigkeit der Technologie
- Wissensbedarf innerhalb der BMW Group
Das Radar bildet die Basis für innovative Konzepte, die in der Praxis getestet und weiterentwickelt werden. Bewähren sich diese als „Proof of Concept“ (Machbarkeitsnachweis), folgt der Transfer in die Vorentwicklung und schließlich in die Serienproduktion.
Von der Idee zur Innovation: Erfolgreiche Beispiele.
Ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Technologietransfer ist das BMW Panoramic Vision. Die zugrunde liegenden Technologien wurden bereits 2018 im Technologie Trend Radar identifiziert. Nach intensiver Entwicklungsarbeit erfolgt die Markteinführung noch dieses Jahr im Rahmen der Neuen Klasse. Die Innovationskraft der BMW Group wird durch mehrere Patentanmeldungen unterstrichen, die aus der Entwicklungsarbeit dieser Projektionstechnologie entstanden sind.
Weitere Meilensteine sind das In-car Gaming, das nach seiner Aufnahme in das Radar (2020) schon im Jahr 2023 in Serie gegangen ist, sowie die BMW ConnectedRide Smartglasses (seit 2017 im Radar), die BMW Motorrad ebenfalls 2023 auf den Markt gebracht hat.
Open Access: Innovationskraft durch Zusammenarbeit.
Die BMW Group setzt nicht nur auf internes Know-how, sondern auch auf enge Kooperationen mit Start-ups, Universitäten und Tech-Trendforschungsagenturen. Der Austausch mit externen Partnern ermöglicht es, Technologien früher zu erkennen, schneller zu bewerten und effizienter umzusetzen. Seit vielen Jahren unterstützen zudem Scouts aus den internationalen Technology Offices in den USA, Deutschland, Israel, Japan, Korea und China diesen Prozess.
Genau dieser offene Innovationsansatz („Open Access“) macht das Technologie Trend Radar so wertvoll: Er fördert den Wissensaustausch, vernetzt Expertinnen und Experten über Unternehmensgrenzen hinweg und schafft wertvolle Synergien. Diese treiben die Innovationskraft der BMW Group weiter an und beschleunigen wegweisende Lösungen für die Mobilität von morgen. Das Technologie Trend Radar ist somit ein Schlüsselinstrument, das die technologische Spitzenposition des Unternehmens stärkt und seine Offenheit für zukunftsweisende Technologien unterstreicht. So stellt die BMW Group sicher, dass sie Trends nicht nur erkennt, sondern aktiv mitgestaltet und im Unternehmen verankert.
Wie das konkret aussieht? Werfen Sie einen Blick auf das interaktive Technologie Trend Radar, um die Zukunftsvisionen der BMW Group zu entdecken.
