BMW Plug-In Hybrid an E-Ladestation
E-Mobilität 06.05.2020 4 Min.
VORTEIL DER ZWEI HERZEN: PLUG-IN-HYBRIDE SIND NACHHALTIG UND FLEXIBEL.

Noch nie in der Geschichte des Automobils war die Vielfalt verschiedener Antriebsformen so groß. Ob Benziner, Diesel, rein elektrisch oder Plug-in-Hybrid – bei der BMW Group hat der Kunde die Wahl: Je nach Wunsch und Anforderungsprofil findet man gewiss den individuell passenden Antrieb für sein Fahrzeug. Oft wurde in Diskussionen lediglich zwischen Verbrennern oder rein elektrischen Fahrzeugen unterschieden. In der aktuellen Diskussion rückt nun auch der Plug-In Hybrid mehr und mehr ins Zentrum. Zwischen „die perfekte Kombination aus Verbrenner- und Elektroantrieb“ und „falschen Verbrauchsversprechen“ und „fehlgeleiteten staatlichen Förderanreizen“ bewegen sich die Meinungen. Grund genug, sich das Konzept näher anzusehen.

Als Hybrid-Fahrzeug bezeichnet man Automobile, die sowohl einen Verbrenner- als auch einen Elektromotor haben. Man unterscheidet zwischen zwei möglichen Hybrid-Antrieben. Hybrid-Electric-Vehicles (kurz HEV) und Plug-in-Hybride (kurz PHEV für Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Während bei den HEVs die Batterien über den Motor geladen werden, werden die Akkus von PHEVs in erster Linie an einer Ladestation mit Strom versorgt. So kann der Plug-in-Hybrid längere Strecken rein elektrisch zurücklegen.

Nachhaltig und flexibel

Der PHEV kombiniert das Beste aus der Welt der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und der Welt der reinen Elektrofahrzeuge. Diese Antriebsform ist ideal für Kunden, die größtmögliche Variabilität wünschen: einerseits einen Elektroantrieb, etwa für das nachhaltige Pendeln ins Büro. Andererseits maximale Reichweite und Flexibilität für die Langstrecke, wie etwa für den Wochenendausflug mit der Familie.

Insbesondere für Millionen von Berufspendlern, die im EU-Durchschnitt einen einfachen Arbeitsweg von ca. 25 Kilometer haben, bietet der PHEV signifikante Vorteile, wenn er daheim und/oder an der Arbeitsstätte geladen wird. So bietet ein Plug-in-Hybrid schon heute klare Verbrauchs- und damit CO2-Vorteile und ist ideal für Haushalte, in denen ein Fahrzeug sowohl häufige Kurzstrecken als auch gelegentliche Langstrecken bedienen muss.

BMW i-Modell an Ladestation
BMW Plug-In Hybrid an E-Ladestation

„Artgerechte Nutzung“ für volles Potential

Klar ist aber bei allen Vorteilen: Damit der PHEV seine Verbrauchsvorteile und sein ökologisches Potential voll ausspielen kann, ist er auf eine „artgerechte“ Nutzung angewiesen. Das heißt: Er muss regelmäßig geladen und so oft wie möglich mit dem elektrischen Antrieb gefahren werden. Nur dann trägt er durch seinen emissionsfreien Antrieb aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und zu einer Minderung der Verkehrsgeräusche in Städten bei. Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur und Ladetarifen, die spürbare Vorteile gegenüber den Kosten von Benzin und Diesel haben, steigt die Attraktivität für PHEV auch für alle diejenigen, die nicht daheim oder am Arbeitsplatz laden können.

Anreize für umweltschonendes Fahren

Die BMW Group unterstützt PHEV-Kunden dabei, ihren Plug-in-Hybrid so umweltschonend wie möglich zu nutzen. Dafür wurden die BMW eDrive Zones entwickelt. Sobald ein BMW Plug-in-Hybrid Fahrzeug* mit aktiviertem Service in eine Umweltzone beziehungsweise ein vergleichbares, mittels Geo-Fencing als eDrive Zone markiertes innerstädtisches Gebiet einfährt, wechselt das Modell in den rein elektrischen Betriebsmodus – und das ohne einen zusätzlichen Bedienschritt des Fahrers. Bei Fahrten mit aktiver Zielführung bereitet das Fahrzeug die Batterie sogar vorausschauend auf die BMW eDrive Zone vor und empfiehlt bei Bedarf Ladestationen auf der Route.

Ein zusätzlicher Anreiz für das emissionsfreie Fahren in den eDrive Zones: Mit BMW Points werden die PHEV Kunden auf spielerische Weise dazu motiviert, das maximale Potenzial des elektrischen Antriebs auszuschöpfen. Elektrisch zurückgelegte Kilometer werden mit Punkten belohnt. Auch das Aufladen der Hochvoltbatterie wird mit BMW Points honoriert. So trägt neben dem Umweltbewusstsein auch sportlicher Ehrgeiz dazu bei, den elektrischen Antrieb so häufig wie möglich bevorzugt zu nutzen. Bei einem entsprechenden Punktestand können Teilnehmer die Punkte gegen attraktive Prämien eintauschen. Der digitale Dienst BMW Points wird ab Mitte 2020 für BMW Plug-In-Hybrid Fahrzeuge mit eDrive Zones Technologie über den BMW Connected Drive Store verfügbar sein. Zusätzlich sind komfortable Abrechnungsmöglichkeiten von privat geladenem Fahrstrom für Dienstwagennutzer in Arbeit.

Fazit

Die Plug-in-Hybrid-Technologie ist für viele Kunden die perfekte Lösung. Wenn das Fahrzeug richtig genutzt und in erster Linie elektrisch bewegt wird, spielen die Multitalente auch ihre ökologischen Vorteile klar aus. Daher wäre es falsch, dieses innovative Antriebskonzept vorschnell zu verurteilen.

* Der Service eDrive Zone ist jetzt in allen Varianten der der BMW Plug-In-Hybrid-Modelle des BMW 745e, BMW 330e und BMW X5 45e verfügbar.

Weitere Themen