Die BMW Group hat das einmillionste elektrifizierte Fahrzeug an seinen Besitzer ausgeliefert.
E-Mobilität 07.12.2021 5 Min.
Eine Million Mal elektrifizierte Freude am Fahren.

Die BMW Group hat das einmillionste elektrifizierte Fahrzeug an seinen Besitzer ausgeliefert. Aus diesem Anlass stellte Vorstand Pieter Nota die E-Offensive des Unternehmens und ambitionierte Absatzziele für das Jahr 2022 vor.

Die BMW Group hat am 6. Dezember 2021 ihren ersten Elektro-Millionär gefeiert: Der Münchner nahm seinen BMW iX xDrive40 in der BMW Welt in Empfang. Es ist das einmillionste elektrifizierte Fahrzeug, das die BMW Group in Kundenhand übergeben hat. Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG und zuständig für Kunde, Marken, Vertrieb, übergab das Jubiläumsfahrzeug persönlich an seinen neuen Besitzer. Zum feierlichen Anlass gab es noch ein besonderes Extra: eine BMW Wallbox für komfortables und sicheres Laden zuhause sowie eine BMW Charging Card, mit der der Kunde seinen BMW iX in Europa ein Jahr lang kostenlos öffentlich laden kann.

Zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge in zehn Jahren.

„Mit der Auslieferung des einmillionsten elektrifizierten Fahrzeugs haben wir einen Meilenstein unserer Transformation erreicht“, sagte Vorstandsmitglied Pieter Nota vor Medienvertreterinnen und -vertretern am Montagabend, 6. Dezember, in München. Pieter Nota stellte dabei auch die ambitionierten Ziele für die kommenden Jahre vor:

  • 2022 soll der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden.
  • Bis 2023 werden zwei Millionen elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group auf den Straßen unterwegs sein – bis 2025 zwei Millionen vollelektrische.
  • Bis 2030 wird mindestens jedes zweite verkaufte Fahrzeug der BMW Group vollelektrisch sein.
  • In den kommenden zehn Jahren wird die BMW Group zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge ausliefern.

Weltweit 22 elektrifizierte Modelle der BMW Group verfügbar.

In den vergangenen Monaten hat die BMW Group mit dem BMW iX und dem BMW i4 zwei Innovationsträger auf den Markt gebracht, die von Kundinnen und Kunden weltweit sehr gut angenommen werden. Derzeit bietet die BMW Group 22 elektrifizierte Fahrzeuge an, darunter fünf vollelektrische Modelle und 17 Plug-in-Hybride. Im kommenden Jahr bringt das Unternehmen den vollelektrischen BMW 7er und BMW X1 auf den Markt. Im Jahr 2023 ergänzt die volumenstarke BMW 5er Reihe das elektrische Portfolio. Dazu kommen der Nachfolger des MINI Countryman und der ausschließlich vollelektrische Rolls-Royce Spectre. Die Marke MINI wird ab Anfang der 2030er Jahre bereits über ein ausschließlich vollelektrisches Angebot verfügen. Rolls-Royce wird ab 2030 ebenfalls zur rein elektrischen Marke. Auch alle neuen Modelle von BMW Motorrad im Bereich der urbanen Mobilität werden dann vollelektrisch sein.

BMW Group für flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Wesentlich für den Erfolg der Elektromobilität ist ein schneller und umfassender Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die BMW Group leistet dazu einen wichtigen Beitrag: „Elektromobilität muss ganzheitlich gedacht und umgesetzt werden. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur hochattraktive elektrifizierte Automobile an, sondern sorgen außerdem dafür, dass Laden einfach und komfortabel ist“, sagt Dr. Andreas Aumann, Leiter Strategisches Produktmanagement der BMW Group.

Das Engagement der BMW Group erstreckt sich deshalb über die gesamte Wertschöpfungskette: von attraktiven Produkten und Dienstleistungen über strategische Beteiligungen bis hin zum Aufbau einer eigenen betrieblichen Ladeinfrastruktur. Insbesondere drei Unternehmen, an denen die BMW Group beteiligt ist, spielen eine Schlüsselrolle beim weiteren Hochlauf der Elektromobilität. Das sind:

  • IONITY, das paneuropäische Schnellladenetz, das die BMW Group 2017 als Joint Venture mit den Automobilherstellern Ford, Hyundai, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche gegründet hat. Im November 2021 hat der Vermögensverwalter BlackRock seinen Einstieg angekündigt: Die Partner investieren gemeinsam 700 Millionen Euro, damit das IONITY-Schnellladenetz in Europa bis 2025 auf 7.000 Ladepunkte anwächst.
  • Hubject, eine internationale Roamingplattform, die Betreiber von Ladepunkten mit Anbietern von Ladelösungen verbindet. Die Plattform schafft die Voraussetzungen dafür, dass Kundinnen und Kunden länderübergreifend Ladesäulen verschiedener Betreiber mit einer Ladekarte nutzen können und Ladevorgänge über die Karte abrechnen können.
  • Die Digital Charging Solutions GmbH (‚CHARGE NOW‘), die Ladepunkte vieler unterschiedlicher Betreiber zusammenbringt und B2B-Kunden zur Verfügung stellt. Die BMW Group nutzt das DCS-Angebot, um ihren Kundinnen und Kunden die Services BMW Charging und MINI Charging zu attraktiven Tarifkonditionen in Europa und Japan anzubieten.

Mit dem Ladeangebot BMW Charging und MINI Charging ermöglicht die BMW Group ihren Kundinnen und Kunden den Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa, das mehr als 250.000 Ladepunkte umfasst. Der „Active“-Tarif macht Laden noch einfacher und komfortabler: In jedem Land gibt es jeweils einen Festpreis für AC- und DC-Laden. Das bietet Kundinnen und Kunden Transparenz und Kostenkontrolle. Darüber hinaus bietet die BMW Group mit ihren Wallboxen verschiedene Ladelösungen für zuhause sowie für Flottenkunden an.

Auch bei der betrieblichen Ladeinfrastruktur hat die BMW Group im Jahr 2021 große Fortschritte gemacht: An deutschen Standorten stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Jahresende rund 5.000 Ladepunkte mit 100 Prozent Ökostrom zur Verfügung. Mehr als 1.000 davon kommen als eRoaming-fähige Ladepunkte auch der Öffentlichkeit zugute. Damit betreibt die BMW Group eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland. Im kommenden Jahr treibt die BMW Group auch den internationalen Ausbau voran: In Europa werden mehr als 1.100 weitere Ladepunkte folgen.

 

 

BMW iX xDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: 22,5-19,3 WLTP. 

Weitere Themen