DCIM\100MEDIA\DJI_0051.JPG
Nachhaltigkeit 19.11.2021 5 Min.
Gemeinsam für den Schutz des Regenwaldes.

Die BMW Group, Pirelli und BirdLife International haben ein Projekt zur nachhaltigen Gewinnung von Naturkautschuk gestartet. Es schützt ein wichtiges Ökosystem in Indonesien, seine Tiere und die Menschen vor Ort.

Die BMW Group und Pirelli haben ein neues Projekt zur nachhaltigen Gewinnung von Naturkautschuk ins Leben gerufen. Dafür arbeiten die beiden Unternehmen mit der NGO BirdLife International zusammen, die sich aktiv für den Schutz von natürlichen Lebensräumen, von Vögeln und von globaler Diversität im Allgemeinen einsetzt. Der Zweck dieses Projekts ist, das Ökosystem des indonesischen Waldes von Hutan Harapan auf der Insel Sumatra z.B. vor Entwaldung, sowie die Bevölkerung und die vom Aussterben bedrohten Tierarten vor Ort zu schützen. Um das zu erreichen, haben die BMW Group, Pirelli und BirdLife International mit der Unterstützung verschiedener lokaler NGOs einen Plan über den Zeitraum von drei Jahren entwickelt, der sich auf den Regenwald auf der Insel Sumatra konzentriert.

Der Plan soll die Erhaltung eines Gebietes von ca. 2.700 Hektar sicherstellen und basiert auf der Vereinbarung, dort auf Abholzung zu verzichten. Außerdem wird ein System zur direkten Überwachung und Überprüfung des Waldgebietes mit satelliten- und drohnenbasierter Technologie eingeführt. Darüber hinaus wird eine Zählung der am stärksten vom Aussterben bedrohten Tiere wie dem Sumatra-Tiger, dem wendigen Gibbon und zwei Vögeln – dem Schildschnabel und den Dickschnabel-Blattvogel – vorgenommen, die die Aktivierung von Naturschutzprogrammen zusammen mit den lokalen Betrieben mit sich bringt. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Aktionen für die Unternehmen vor Ort. Für die kleinen, lokalen Landwirtschaftsbetriebe werden Schulungen organisiert, die das Ziel haben, die Praktiken für den Anbau und die Bewirtschaftung der Plantagen zu verbessern, um die Umwelt besser zu schützen. Den lokalen Betrieben wird gleichzeitig dank ihrer aktiven Beteiligung an den Institutionen insgesamt ein beträchtliches Mitspracherecht hinsichtlich der Bewirtschaftung der Lebensräume eingeräumt.

Ökosystem des indonesischen Waldes von Hutan Harapan

Foto © Hutan Harapan, Ardi Wijaya

Das ist nicht das erste Mal, dass die BMW Group und Pirelli gemeinsam einen Weg für die nachhaltige Produktion von Naturkautschuk sowohl in Bezug auf die Umwelt als auch auf soziale Aspekte gegangen sind. Anfang 2021 stellte Pirelli den ersten Reifen der Welt her, der sich für die Zertifizierung durch das Forest Stewardship Council (FSC) qualifizieren konnte, das nachhaltiges Waldmanagement während des gesamten Herstellungsprozesses attestiert. Der BMW X5 Plug-in-Hybrid ist damit das erste Fahrzeug, das mit FSC-zertifizierten Reifen aus nachhaltigem Naturkautschuk ausgeliefert wird (Pirelli P-Zero in 22 Zoll).

Mit einer Initiative, die die Orte miteinbezieht, an denen der Naturkautschuk seinen Lebenszyklus beginnt, hat die BMW Group nun gemeinsam mit Pirelli entschieden, einen weiteren Schritt auf dem Weg des nachhaltigen Managements ihrer Lieferkette zu gehen. In der Gegend des Regenwaldes von Hutan Harapan, dem Herzstück des Projektes, leben ca. 1.350 verschiedene Tierarten sowie eine große indigene Population. In Einklang mit den Zielen der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR), zu deren Gründungsmitgliedern die BMW Group, Pirelli und BirdLife International gehören, haben die drei Partner für diese Initiative verschiedene Aktivitäten ins Leben gerufen, um dieses Ökosystem zu schützen.

Darunter fällt die Organisation von Workshops für Frauen mit dem Ziel, Führungskompetenzen zu entwickeln, insbesondere bei Aktivitäten in Verbindung mit der Erhaltung der Biodiversität und mit dem nachhaltigen Management der Ressourcen von Naturkautschuk. Das Projekt sieht auch eine Kooperation mit Naturkautschuk-Bauern vor, um eine direkte Versorgungslinie zwischen der Bevölkerung und den lokalen Unternehmen zu schaffen, in denen der Kautschuk verarbeitet wird. Beim Anbau von Kautschukbäumen wird ein agroforstwirtschaftlicher Ansatz verfolgt, der es den Bauern erlaubt, die Beziehung zwischen Produktion, Bodenfruchtbarkeit, Diversifizierung von Ertragsströmen (die Anpflanzungen in einem Gebiet sind heterogen, sodass die Kleinunternehmer weniger abhängig von Naturkautschuk sind), Erhalt der Biodiversität und Kapitalisierung der Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft darzustellen.

„Als Premiumhersteller haben wir den Anspruch, beim Thema Nachhaltigkeit voranzugehen und aktive Verantwortung in unseren Lieferketten zu übernehmen. Mit gezielten Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt und des tropischen Regenwaldes wirken wir dem Klimawandel entgegen,“ sagte Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk. „Unser Projekt in Indonesien wird zu einem verbesserten Zusammenspiel zwischen Natur, Menschen und lokaler Wirtschaft im Herkunftsland des Naturkautschuks führen. Gleichzeitig stärken wir lokal ansässige Gemeinden durch die Professionalisierung des traditionellen Anbaus von Naturkautschuk.“

Ökosystem des indonesischen Waldes von Hutan Harapan

Foto © Hutan Harapan, Aulia Erlangga

Weitere Themen