Innovative Lieferanten ausgezeichnet.
Unternehmen 21.11.2022 5 Min.
Innovative Lieferanten ausgezeichnet.

In der BMW Welt in München wurden 14 Lieferanten für ihre herausragenden Technologien mit dem BMW Group Supplier Innovation Award geehrt. Darunter auch Partner in der Ukraine.

Was wäre die Automobilbranche ohne Innovationen? Sie sind Motor und Inspiration zugleich, treiben die Zukunftsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen voran und tragen entscheidend zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit bei. Einen wichtigen Platz nehmen bei der BMW Group hierbei die Lieferanten ein. Mit neuen Ideen beschleunigen sie den Fortschritt und ermöglichen oft erst den Einsatz herausragender Technologien in den Fahrzeugen der BMW Group. Jetzt hat das Unternehmen zum sechsten Mal den „BMW Group Supplier Innovation Award” verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Lieferanten gewürdigt, die durch ihre Innovationen einen herausragenden Beitrag in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit geleistet haben.

„Zukunft entscheidet sich immer stärker über Innovationen und Technologien“, sagt Joachim Post, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk, der durch die Preisverleihung in der BMW Welt München führte. „Sie müssen den Mut haben, eine Herausforderung anzugehen – auch wenn sie unerreichbar scheint und andere denken, dass die Idee auf keinen Fall funktioniert.” 250 internationale Lieferanten waren zu Besuch in München, als die Auszeichnungen in sechs Kategorien vergeben wurden: Antrieb und E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kundenerlebnis, Newcomer of the Year und Exceptional Team Performance. 

Preis für nachhaltiges Lackierungs-Verfahren.

Den Preis im Bereich Antrieb und E-Mobilität erhielt CATL – Contemporary Amperex Technologies Co., Ltd. Der strategische Partner für die Lieferung von Batteriemodulen und Batteriezellen ist einer der wichtigsten Impulsgeber für das Erreichen der Elektromobilitäts-Ziele der BMW Group. Die Entwicklungen von CATL optimieren das Zusammenspiel aus Zellen, Modul und Batteriespeicher, was im Ergebnis zu deutlich höheren Energieinhalten führt.

Bahnbrechende Ideen zeichnet auch die Dürr Systems AG aus, die in der Kategorie Nachhaltigkeit gewann. Ihre oversprayfreie Lackierung, ein Verfahren, das ohne Lacknebel auskommt, spart Energie, reduziert CO2-Emissionen und schont Ressourcen. Durch diese Technologie kann auf Schablonen und das Abkleben von Fahrzeugen verzichtet werden. Das ermöglicht Sonderlackierungen mit deutlich reduziertem Aufwand.

Zusammen mit Continental Automotive GmbH Regensburg (VNI) und NXP Semiconductors entwickelte die BMW Group eine Lösung, wie das Fahrzeug mit dem Smartphone geöffnet werden kann. Der BMW Digital Key Plus verwandelt das Handy in einen digitalen Autoschlüssel, der nicht einmal aus der Hose oder der Handtasche genommen werden muss. Die Ultra-Wideband-Technologie, die sicherer als Bluetooth und WiFi ist, schaltet automatisch die Scheinwerfer an und entriegelt das Fahrzeug, wenn sich der Fahrer oder die Fahrerin nähert. Dafür erhielten die beiden Partnerunternehmen den „BMW Group Supplier Innovation Award” in der Kategorie Digitalisierung.

Vier Zulieferer für das perfekte Entertainment.

Der neue BMW 7er hat den Begriff Entertainment im Automobilbau in diesem Jahr neu definiert. Mit der Aktivierung des My Modes „Theatre” senkt sich ein 31 Zoll großes Panoramadisplay im Fond vom Dachhimmel herab, die Sonnenschutzrollos schließen, die Sitzposition und die Innenbeleuchtung passen sich an. Vier Zulieferer der BMW Group machten das möglich und erhielten die Auszeichnung in der Kategorie Kundenerlebnis: Webasto für die Displaymechanik, CarUX lieferte das touchbare und hochauflösende 8K-Display, Garmin das Steuergerät sowie Amazon Fire TV Filme, Serien, Musik und Inhalte beliebter Apps.

Auch das Start-up Bcomp. Ltd. unterstützt die BMW Group bei seinem konsequenten Nachhaltigkeitsansatz. Durch die Entwicklungen des Schweizer Unternehmens können bis zu 70 Prozent des Kunststoffs in Innenverkleidungen und 75 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Bcomp. hat neue Produkte aus Flachsfasern entwickelt, die zum Beispiel carbonfaserverstärkte Kunststoffe ersetzen können. powerRibs™ sorgt für maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht. ampliTex™ ist ein weiteres Produkt von Bcomp., das herkömmliches Deckmaterial kohlenstoffneutral ersetzen kann. Die BMW Group verlieh dem Start-up, an dem sie über ihren Venture Fonds BMW i Ventures beteiligt ist, für diese Innovationen den Preis in der Kategorie Newcomer of the Year.

Auszeichnung von Mitarbeitenden der Partner in der Ukraine.

Den sechsten „BMW Group Supplier Innovation Award” für ihre Exceptional Team Performance erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lieferanten in der Ukraine. Unter schwierigsten Bedingungen produzieren sie hochprofessionell und zuverlässig Kabelbäume für die Werke der BMW Group und haben am Aufbau von zusätzlichen Produktionsstandorten mitgewirkt. Die Gewinner sind Kromberg & Schubert, Leoni, Nexans, Yazaki und Dräxlmaier.

„Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg in unserer Transformation hin zu Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit”, sagte Joachim Post, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk. „Mit unserer Preisverleihung würdigen wir die Innovationskraft und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten – gerade auch in herausfordernden Zeiten.“ Die BMW Group wird dabei weiterhin verlässlich an der Seite ihrer Lieferanten stehen. In der Ukraine und an allen anderen Standorten. 

Weitere Themen