BMW headquarter

Elektromobilität

BMW Group Elektromobilität.

BMW headquarter

Elektromobilität

BMW Group Elektromobilität.

Die BMW Group sieht die Elektrifizierung der Modellpalette als zentralen Bestandteil ihrer Produktstrategie, um Flottenemissionen zu verringern und damit die ambitionierten strategischen Ziele zur CO₂-Reduzierung zu erreichen.

Ab 2025 führen wir die Kernmarke BMW mit der NEUEN KLASSE in eine neue, konsequent vollelektrische Ära. Die Marken MINI und Rolls-Royce werden zu Beginn der 2030er ­Jahre über ein ausschließlich vollelektrisches Produktportfolio verfügen. Dies trägt dazu bei, für vollelektrisch angetriebene Automobile einen Anteil von über 50 % am weltweiten Absatz der BMW Group zu erreichen – in Abhängigkeit von bestimmten Rahmenbedingungen wie dem Aufbau einer umfassenden Ladeinfrastruktur bis 2030. Im Jahr 2030 will die BMW Group insgesamt mehr als 10 Mio. vollelektrische Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden ausgeliefert haben.

Strategie: Elektromobilität ganzheitlich denken.

BMW iX3

Die elektrifizierten Fahrzeuge der BMW Group zeichnen sich im Fahrbetrieb durch hohe Effizienz und niedrigen Verbrauch aus. Der Anspruch der BMW Group reicht aber weiter: Fahrzeuge sollen nicht nur während ihrer lokal CO ­freien Nutzungsphase, sondern auch in ihrer Gesamtbilanz einschließlich Lieferkette und Produktion möglichst umweltschonend sein. Anders als bei Verbrennungsantrieben liegen bei batteriebetriebenen Automobilen die Umweltauswirkungen überwiegend in der vorgelagerten Wertschöpfungskette. Hier wirken sich der Einsatz von Rohstoffen für Batteriezellen und die CO ­intensive Produktion von Batterien maßgeblich aus.

Der BMW Group ist es daher besonders wichtig, auch umweltbezogene und soziale Aspekte bei der Herstellung von Komponenten wie Elektromotor, Hochvoltspeicher und Batteriezellen einzubeziehen. Weitere Ansätze zur Verringerung der Umweltauswirkungen sind das zunehmende Recycling und die sinnvolle Weiterverwendung von Hochvoltspeichern aus unseren BEV­ und PHEV­Modellen. Die BMW Group bietet Kundinnen und Kunden von batteriebetriebenen Fahrzeugen eine kostenfreie Rücknahme der Hochvoltspeicher an. Dies gilt auch für Märkte, in denen dies gesetzlich nicht gefordert ist.

Unser Produktportfolio bedient die wachsende Nachfrage nach elektrifizierten Modellen und berücksichtigt zugleich unterschiedliche Rahmenbedingungen und Kundenbedürfnisse in den einzelnen Märkten. Unsere Kundinnen und Kunden können daher neben vollelektrischen Fahrzeugen aus einem breiten Angebot an Plug­in-Hybriden und Fahrzeugen mit effizienten Verbrennungsmotoren wählen. Unsere flexiblen Produktionssysteme sowie das skalierbare Baukastensystem der Fahrzeuge sind ein Ausdruck unserer konsequenten Kundenorientierung. Mit der Einführung des neuen BMW i5 ist eine weitere Modellreihe in allen drei Antriebsarten verfügbar. Zuvor galt dies bereits für die Modellreihen BMW X1, BMW X3, BMW 3er und den BMW 7er.

Zur kundenorientierten Technologievielfalt der BMW Group gehört auch die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Wir sehen wasserstoffbetriebene Elektrofahrzeuge segmentabhängig als potenziell wichtige Ergänzung der Elektromobilität mit Batterien und damit als Chance, CO-Emissionen noch schneller zu senken.

BMW i4
BMW X3

Elektrische Reichweiten auf Nutzerverhalten ausrichten.

Die BMW Group beurteilt die Erhöhung elektrischer Reichweiten unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zentraler Ansatz ist es, die Reichweiten der Fahrzeuge optimal an den jeweiligen Einsatzzweck und das Nutzerverhalten anzupassen. Auf diese Weise berücksichtigen wir auch ökologische Effekte: Mehr Reichweite bedeutet grundsätzlich größere und damit schwerere Hochvoltspeicher. Dieser Zusammenhang hat Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch, den ökologischen Fußabdruck der Lieferkette sowie das Gewicht und damit den Stromverbrauch des Fahrzeugs.

Der neue vollelektrische MINI Cooper SE, der überwiegend im urbanen Raum genutzt wird, verfügt über eine kundengerechte Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP). Der neue BMW i5 kann im gesetzlichen Prüfzyklus WLTP und abhängig von Faktoren wie Ausstattung und Motorisierung eine Reichweite von bis zu 582 km erreichen. Mit Angeboten wie der BMW eDrive Zone, attraktiven Fahrstromtarifen, Lade­Equipment, Integration des Ladens in die Fahrzeug-App sowie erhöhten Reichweiten unterstützen wir Fahrerinnen und Fahrer von Plug­in­Hybriden dabei, möglichst häufig und über möglichst weite Strecken elektrisch zu fahren. Der BMW X5 Plug-in-Hybrid kann beispielsweise bis zu 110 Kilometer (WLTP) ausschließlich batterieelektrisch zurücklegen.

Die BMW Group denkt Technologie und Mobilität kontinuierlich neu.

Als Innovationsmarke prägt die BMW Group die Technologien für die Mobilität der Zukunft. BMW steht für ein fortschrittliches Verständnis von Premium, das ganzheitlicher Nachhaltigkeit und Elektromobilität verschrieben ist. Fahrzeuge wie der BMW i4, BMW i5, BMW i5 Touring, BMW i7, BMW iX1, BMW iX2, BMW iX3, BMW iX, BMW i Vision Circular, MINI Cooper SE, MINI Countryman SE und der MINI Aceman sind gute Beispiele für diese Ausrichtung. 

BMW i4
BMW i4
BMW i7
BMW i7
BMW iX
BMW iX
BMW iX1
BMW iX1
BMW iX3
BMW iX3
bmw i vision dee
bmw i vision circular
bmw i vision circular
bmw i vision circular
bmw i vision dee
bmw i vision dee
BMW i4
BMW iX1
BMW i7
BMW iX2
BMW i5
BMW iX M60
Mini Cooper SE
Mini SE
Mini Countryman SE
Mini Countryman SE
BMW i5 Touring
BMW i5 Touring
MINI Aceman
MINI Aceman
BMW i4 BMW i4
BMW i4 BMW i4
BMW i7 BMW i7
BMW i7 BMW i7
BMW iX BMW iX M60
BMW iX BMW iX
BMW iX1 BMW iX1
BMW iX1 BMW iX1
BMW iX3 BMW iX3
BMW iX3 BMW iX3
bmw i vision dee BMW iCirCular
bmw i vision circular BMW iCirCular
bmw i vision circular BMW iCirCular
bmw i vision circular BMW iCirCular
bmw i vision dee BMW iVisionDee
bmw i vision dee BMW iVisionDee
BMW i4 BMW i4 M50
BMW iX1 BMW iX1
BMW i7 BMW i7
BMW iX2 BMW iX2
BMW i5 BMW i5
BMW iX M60 BMW iX M60
Mini Cooper SE Mini Cooper SE
Mini SE Mini Cooper SE
Mini Countryman SE Mini Countryman SE
Mini Countryman SE Mini Countryman SE
BMW i5 Touring BMW i5 Touring
BMW i5 Touring BMW i5 Touring
MINI Aceman MINI Aceman
MINI Aceman MINI Aceman
1
/
30
1
/
30

Batterieproduktion.

Batteriezellen aus lokalem Anbau: Die BMW Group baut die regionale Lieferkette für Batteriematerialien aus. Der Ansatz „local for local“ soll CO sparen, Logistik vereinfachen und für Effizienz im Produktionsnetzwerk sorgen. Auch die Anfertigung der Batteriezellen selbst wird gebündelt – im neuen Kompetenzzentrum Parsdorf wird Produktion mit Innovation und Know-how verknüpft.

Damit vereint die BMW Group den Prozess der Batteriezellenproduktion mit der Lieferkette angefangen unter einem Schirm. Als zentraler Baustein von E-Fahrzeugen ist die Batteriezelle ein im Fokus stehender Entwicklungspunkt und stellt damit ein Kernthema für den Ausbau von E-Mobilität dar.

Batterieproduktion

Die neuesten Insights rund um ELektromobilität.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit spannenden Updates aus der Welt der BMW Group.

Das BMW Produktionsnetzwerk der Zukunft.

BMW Group integriert elektrische LKW in die Werks-Intralogistik.         

Charging smarter: Die Elektromobilität von Morgen.

Key Visual BMW Group Bericht

BMW Group Bericht.

Alle Daten und Fakten in unserem aktuellen Bericht.

Ihr Ansprechpartner.

Portrait photo of Wieland Bruch

Wieland Brúch

Kommunikation BMW Group Elektromobilität
+49 89 382 72652
Seitenübersicht: Elektromobilität